Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. und 31. Juli sowie am 2. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kenianer Joseph Keter. Er gewann vor seinem Landsmann Moses Kiptanui und dem Italiener Alessandro Lambruschini.

Für Deutschland starteten Kim Bauermeister, Steffen Brand und Martin Strege. Bauermeister schied im Halbfinale aus, Brand und Strege qualifizierten sich für das Finale. Brand wurde Sechster, Strege Zehnter.

Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Bestehende Rekorde

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der kenianische Olympiasieger Joseph Keter mit seinen 8:07,12 min den Rekord um 1,61 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 7,94 Sekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

29. Juli 1996

Die Athleten traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die sechs Erstplatzierten. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

19:55 Uhr

Vorlauf 2

20:10 Uhr

Vorlauf 3

20:25 Uhr

Halbfinale

31. Juli 1996

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

20:00 Uhr

Lauf 2

20:15 Uhr

Finale

2. August 1996, 21:05 Uhr

Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer qualifiziert. Sie liefen gegen je zwei Deutsche, Italiener, Marokkaner und US-Athleten sowie einen Norweger.

Als Favoriten galten die Kenianer um Weltmeister und Weltrekordler Moses Kiptanui, der im Vorjahr als erster Hindernisläufer die 8-Minuten-Marke unterboten hatte. Außerdem gehörten der Olympiasieger von 1992 Matthew Birir und Joseph Keter zum Aufgebot des Landes. Anwärter für vordere Platzierungen hinter den Kenianern waren der italienische Europameister Alessandro Lambruschini, sein Landsmann Angelo Carosi, Vizeeuropameister und WM-Fünfter, sowie der deutsche WM-Vierte Steffen Brand.

Kiptanui übernahm gleich in der ersten Runde die Führung. Das Rennen war schnell mit immer wieder leicht wechselndem Tempo Bei 1000 Metern – Durchgangszeit 2:44,36 min – hatte sich eine siebenköpfige Spitzengruppe etwas abgesetzt. 500 Meter weiter lagen die drei Kenianer klar in Front. Dahinter folgte eine vierköpfige Gruppe. Doch an der 2000-Meter-Marke – Durchgangszeit 5:29,12 min – hatte Lambruschini sich wieder an die drei Führenden herangearbeitet. Die zweiten tausend Meter waren mit 2:44,76 min etwa gleich schnell wie die ersten. Mit einem Rückstand von ca. fünfzehn Metern folgten der US-Amerikaner Mark Croghan und der Marokkaner Brahim Boulami. Dahinter liefen Carosi und mit einer weiteren Lücke Brand. Zu Beginn der vorletzten Runde fand auch Croghan noch einmal Anschluss zur Spitzengruppe. Aber das Bild änderte sich schnell wieder. Vorne setzten sich Keter, Kiptanui und Lambruschini ab, der Italiener hatte allerdings Mühe, dem forcierten Tempo zu folgen und musste auf der Gegengeraden der letzten Runde abreißen lassen. Aber sein Abstand zu den Verfolgern war groß. Im Spurt um Gold setzte sich Joseph Keter durch und sicherte sich den Olympiasieg vor Moses Kiptanui. Alessandro Lambruschini verteidigte seinen großen Vorsprung und gewann die Bronzemedaille vor Matthew Birir und Mark Croghan. Steffen Brand hatte sich das Rennen gut eingeteilt und kam noch als Sechster vor Brahim Boulami ins Ziel.

Joseph Keter errang den vierten kenianischen Sieg in Folge über 3000 Meter Hindernis.

Insgesamt waren es die sechste Goldmedaille und der fünfte Doppelsieg für Kenia in dieser Disziplin.

Videolinks

  • Men's 3000m Steeplechase -1996 Olympics, youtube.com, abgerufen am 5. Januar 2022
  • 3000m Steeplechase Final - 1996 youtube.com, abgerufen am 2. März 2018

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 34

Weblinks

  • Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 85, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 5. Januar 2022
  • Olympedia, Athletics at the 1996 Summer Olympics, 3,000 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022
  • Atlanta 1996, Athletics 3000m steeplechase men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 5. Januar 2022
  • Athletics at the 1996 Atlanta Summer Games: Men's 3000m steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022

Einzelnachweise


Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik 3000 m Hindernis (Männer

Leichtathletik 1996 Sommer Olympische Spiele Atlanta Männer 4x100m

Leichtathletik Berlin Olympische Spiele 1936 Hochsprung

LeichtathletikWeltmeisterschaften 2003/3000 m Hindernis der Männer

Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik 3000 m Hindernis (Männer