Das Baraitser-Winter-Syndrom ist ein sehr seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den Hauptmerkmalen Gesichtsauffälligkeiten, Kolobom, Pachygyrie oder Heterotopien der Großhirnrinde, Gelenkversteifungen und Geistige Behinderung.

Synonyme sind: Iriskolobom – Ptosis – Intelligenzminderung; Zerebro-fronto-faziales Syndrom Typ 3; Fryns-Aftimos-Syndrom; englisch Pachygyria, Mental Retardation, Epilepsie, and Characteristic Facies; Cerebrooculofacial Lymphatic Syndrome; COFLS; Cerebrofrontofacila Syndrome

Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1988 durch die englischen Pädiater Michael Baraitser und Robin M. Winter (1950–2004) sowie auf die belgischen bzw. neuseeländischen Humangenetiker Jean-Pierre-Fryns und Salim Aftimos aus dem Jahre 2000.

Das Fryns-Aftimos-Syndrom wurde ursprünglich bei Erwachsenen beschrieben, von Nataliya Di Donato, Humangenetikerin in Dresden, und Mitarbeitern im Jahre 2014 sowie von Alain Verloes, Humangenetiker in Paris, und Mitarbeitern 2015 als einheitliches Syndrom erkannt.

Die Erkrankung ist nicht zu verwechseln mit dem Nicolaides–Baraitser-Syndrom.

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.

Ursache

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:

  • Typ I mit Mutationen im ACTB-Gen auf Chromosom 7 Genort p22.1
  • Typ II mit Mutationen im ACTG1-Gen auf Chromosom 17 Genort q25.3

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:

  • Gesichtsauffälligkeiten: Hypertelorismus, Ptosis, breite Nase, vergröberte Gesichtszüge
  • prominente Sutura metopica
  • Kolobom, eventuell Mikrophthalmie
  • Pachygyrie, Heterotopien, oft auch Epilepsie und Mikrozephalie, mitunter Lissenzephalie
  • Gelenkversteifungen der großen Gelenke
  • Kleinwuchs

Diagnose

Neben der klinischen Untersuchung basiert die Diagnose auf dem genetischen Nachweis der Mutationen. Medizinische Bildgebung kann die Veränderungen der Hirnoberfläche bereits pränatal nachweisen.

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind:

  • Noonan-Syndrom
  • Hypertelorismus vom Typ Teebi
  • Aarskog-Syndrom
  • CHARGE-Syndrom
  • Norman-Roberts-Syndrom
  • SERAC1-Deficiency

Literatur

  • T. Göbel, L. Berninger, A. Schlump, B. Feige, K. Runge, K. Nickel, M. A. Schiele, L. T. van Elst, A. Hotz, S. Alter, K. Domschke, A. Tzschach, D. Endres: Obsessive-compulsive symptoms in ACTG1-associated Baraitser-Winter cerebrofrontofacial syndrome. In: Journal of neural transmission. Band 129, Nummer 11, November 2022, S. 1387–1391, doi:10.1007/s00702-022-02544-y, PMID 36205783, PMC 9550762 (freier Volltext).
  • T. M. Yates, C. L. Turner, H. V. Firth, J. Berg, D. T. Pilz: Baraitser-Winter cerebrofrontofacial syndrome. In: Clinical genetics. September 2016, doi:10.1111/cge.12864, PMID 27625340 (Review).
  • N. Di Donato, A. Kuechler, S. Vergano, W. Heinritz, J. Bodurtha, S. R. Merchant, G. Breningstall, R. Ladda, S. Sell, J. Altmüller, N. Bögershausen, A. E. Timms, K. Hackmann, E. Schrock, S. Collins, C. Olds, A. Rump, W. B. Dobyns: Update on the ACTG1-associated Baraitser-Winter cerebrofrontofacial syndrome. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 170, Nr. 10, Oktober 2016, S. 2644–2651, doi:10.1002/ajmg.a.37771, PMID 27240540.

Weblinks

  • Medline Plus
  • Right Diagnosis
  • Rare Diseases

Einzelnachweise


BaraitserWinter Syndrome 1 Hereditary Ocular Diseases

BaraitserWinter syndrome MedlinePlus

BaraitserWinter syndrome MedlinePlus

BaraitserWinter Syndrome disease Malacards Research Articles, Drugs

BaraitserWinter Sendromu Molekülce